Mein Angebot
Immer wieder berichten Eltern mir, dass sie bestimmte Probleme (wie zum Beispiel Ein- und Durchschlafschwierigkeiten oder Streit unter Geschwistern) zwar persönlich oft als sehr belastend empfinden, diese Probleme aber als zu gering erachten, als dass sie sich an das Jugendamt oder einen Kinderpsychologen wenden.
Dennoch verdienen es diese Probleme ernst genommen zu werden, denn sie können sehr belastend sein, einzelne Familienmitglieder oder das ganze Familiensystem einschränken und sich schlimmstenfalls zu ernsthaften Erkrankungen oder Störungen auswachsen.
Am ehesten werden diese Probleme noch beim Kinderarzt oder Heilpraktiker (Osteopathie, Homöopathie, …) sowie in der Kindertagesstätte thematisiert (dort allerdings eher „zwischen Tür und Angel“).
Ich schenke Ihnen meine volle Aufmerksamkeit und stehe Ihnen mit meiner fachlichen Kompetenz zur Verfügung. Oft hilft der Blick von außen und es reichen schon kleine Veränderungen, um das Problem als Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu verstehen. Ich kann Ihnen dabei helfen, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu schöpfen, Ihre (familiären) Ressourcen neu zu entdecken und selbstwirksam zu werden.
Ich biete Eltern und ihren Kindern Beratung und Coaching in schwierigen Situationen oder bei bestimmten Fragestellungen. Und zwar BEVOR die Krise so groĂź geworden ist, dass therapeutische MaĂźnahmen notwendig werden und/oder eine Pathologisierung des Kindes stattfindet.
Das Coaching soll die Handlungsfähigkeit der Eltern stärken und gegebenenfalls Schuldgefühle reduzieren, so dass die Eltern neue Kraft schöpfen können, entspannter und besonnener mit einer problematischen Situation umzugehen. Ziel ist immer eine von Wertschätzung geprägte und ausgeglichene Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern.
Ich möchte den Eltern eine kompetente und – dem systemischen Ansatz entsprechende – lösungsorientierte Unterstützung anbieten.
Â
Mögliche Probleme, die Sie als Eltern zu mir führen könnten:
- Doppelbelastung durch Familie und Beruf
- belastende Situationen: Krisen in der Partnerschaft, Trennung / Scheidung, Patchworkfamilien, Todesfälle in der Familie
- Babys mit Anpassungsstörungen (z.B. Schreibabys)
- Ein- und Durchschlafprobleme
- Eifersucht unter Geschwistern
- Trotzphase(n)
- Schulische Probleme des Kindes
- Soziale Probleme des Kindes
- Problematisches Medienverhalten
- Belastende Diagnosen (Allergien, Unverträglichkeiten, Atemwegserkrankungen, …)
- ADS / ADHS
- Tics
- Autismus-Spektrum-Störung
- Pubertät
- Essstörungen